Gemeinsam erkunden wir die Kunst des Aufhörens, des Los-Lassens und des Reduzierens als Gegenentwurf zum nicht-mehr funktionierendem „höher, schneller, weiter“.
Wir starten mit einer neuen Übung des Post-Growth Institutes, in der wir die aktuelle sowie die wünschenswerte Art und Weise des Wirtschaftens erspüren.
Wir sprechen über Paradigmen, Zeitenwende und die Angst vor dem Loslassen. Im Speziellen beleuchten wir bei Exnovation die Bedingungen, die für das Abschaffen von nicht mehr Dienlichem im Kleinen sowie im Großen vorherrschen dürfen. Gibt es Beispiele für Organisationen, die das Abschaffen professionalisiert haben?
Am Ende darf jede/r Teilnehmende*r eine Sache mitnehmen, die er/sie schon morgen im beruflichen als auch privaten Kontext aufhören will.